Ausleihbörse: Ilendu
Tauschbörsen gibt’s ja schon einige im Netz. Eine Gruppe studentischer Gründer aus Chemnitz will die Idee aufs kurzfristige Hin- und Herleihen von Dingen ausweiten, die man zwar benötigt, aber nicht gleich kaufen will, weil man sie eben nur mal gerade jetzt braucht: Einen Winkelschleifer z. B. oder eine Discokugel oder Studioscheinwerfer oder, oder, oder …
Das Startup heisst Ilendu und sammelt gerade Crowdfunding bei Startnext. Und weil die Tauscherei am Anfang zumindest kostenlos sein soll und so etwas doch praktisch ist, wollten wir es zumindest mal erwähnt und verlinkt haben: Ildendu.de

Simon Hengel
17.07.13
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
GEZ-Song
DNMK kann ein Lied von der GEZ singen:
(Den Musterbrief zur Zahlung unter Vorbehalt gibt es nach wie vor bei akademie.de, die FAQ zur Zahlungspflicht ebenfalls).

Simon Hengel
27.05.13
in Auch-wissen-mitreden
Kommentieren...
Iris Leister, akademie.de-Autorin und Schreib-Coach, hat jetzt etwas neues geschrieben: einen Brockhaus, zusammen mit drei Kolleginnen. Und zwar zum Thema “Kreatives Schreiben”:
"Brockhaus: Kreatives Schreiben – Vom leeren Blatt zum fertigen Text"

Simon Hengel
3.05.13
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
Informationen für Mandaten, die den Anwalt wechseln wollen oder darüber nachdenken, den Anwalt zu wechseln.

Simon Hengel
7.04.13
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
Der Hobbit, juristisch betrachtet.
Leider auf Englisch: Eine juristische Analyse des Vertrags zwischen Bilbo Beutlin und Thorin Eichenschild. :-) Und damit weiß man jetzt auch, worüber Rechtsanwälte nachdenken, wenn Sie Fantasy-Bücher lesen oder -Filme sehen … (Gefunden bei RA. M. Seidlitz )
Übrigens: Eine Anleitung für den Fall, dass Sie mit englischsprachigen Verträgen konfrontiert sind, gibt es bei akademie.de ebenfalls. Tipps zu Vertragsverhandlungen mit Zwergen oder Orks haben wir jedoch leider nicht.

Simon Hengel
21.01.13
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
Ein Fotograf in Thailand muss erleben, dass Ameisen die externe Festplatte erobert haben. Der Gegenschlag mit Insektenspray liquidiert leider auch die gespeicherten Daten … oder der Vielflieger, der seine Notebook-Tasche am Flughafen stehen lässt, wo das unbeaufsichtigte Gepäckstück dann als verdächtig gesprengt wird … dann gibt es noch die Geschichte vom Badegast, der sein Notebook in eine Plastiktasche gehüllt mit ins Wasser nahm, um im Kühlen weiterarbeiten zu können … und die Anekdote vom Wissenschaftler, der dem Quietschen des Bandlaufwerks zu Leibe rücken wollte, in dem er ein Loch ins Gehäuse bohrte und Öl reinkippte (hoffentlich war der Mann Literatur- oder Rechtswissenschaftler und kein Maschinenbau-Ingenieur ) … kurz und gut: Wenn man die alljährlich publizierten “Top 10 der Datenrettung” von Kroll Ontrack durchliest, dann merkt man, dass zwar bei der Speichertechnologie ständig Fortschritte erzielt werden, gegen menschliches Pech und Unvermögen aber kein Kraut gewachsen ist:
Deshalb empfehlen wir auch den Ratgeber Datensicherung im Kleinbetrieb von René Brunner.

Brian E. Janßen
4.10.12
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
Was sind die Beweggründe für Teilzeit-Gründer/innen; und welche Erfolgsfaktoren sind für die nebenberufliche Selbstständigkeit entscheidend?
Diesen Fragen geht man Marco von Elkan vom Institut für Mittelstandsökonomie der Uni Trier nach. Und um die notwendigen Daten zu gewinnen, sucht er Betroffene – Menschen, die nebenberuflich selbständig tätig und außerdem bereit sind, einen Fragebogen auszufüllen. Für den sollte man etwa 20 Minuten einplanen. Als symbolische Aufwandsentschädigung kann man dafür an der Verlosung von 25 Amazon-Gutscheinen teilnehmen. Natürlich erfolgt die Auswertung der Angaben komplett anonym.
Zum Fragebogen: www.studie-nebenerwerb.de

Simon Hengel
27.09.12
in Auch-wissen-mitreden
Kommentieren...
Seitenblicke: Linkvermischtes
Wer in der gesetzlichen Krankenkasse versichert ist – z.B. als freiwillig versicherter Selbstständiger – und mit den Beiträgen in Rückstand gerät, kann sein blaues Zinswunder erleben: Die Krankenkassen dürfen 60 Prozent Verzugszinsen nehmen, wie Mediafon berichtete.
Ein Fahrverbot – klar, für viele Selbstständige eine Katastrophe. Wer vor Gericht auf eine Ausnahme hofft, weil die Maßnahme seine Existenz gefährdet, muss seit einem Urteil des OLG Bamberg mit besonders strenger Einzelfallprüfung rechnen, wie Amtsrichter Krumm in Beck-Blog vermeldet: Dem Gericht erschien eine "existenzbedrohende Wirkung eines (lediglich) einmonatigen Fahrverbots eher fernliegend ". Vor Gericht ist eine Terminverschiebung um vier Wochen doch auch nix Besonderes!
Ab August 2013 besteht Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz, vielerorts wird es den trotzdem nicht geben. Macht es da Sinn, schonmal eine Rechtssschutzversicherung der Kita wegen abzuschließen? Dazu weiß Finanzjournalist Andreas Kunze mehr.
A propos Eltern: Wiedererkennen können wir uns im Blog über den Berufsalltag eines Kinderarztes.O-Ton: "kinder können keinen verneinungen verstehen. … also, frau rotkohl, sagen sie bitte nicht zu ihrem rudy-mick-levyn: “bitte sei doch nicht so frech und tritt den doktor vors schienbein!”.
"Suchmaschine" bedeutet in Deutschland Google. Für Konkurrenten wie Bing oder gar Alternativen wie wolfram alpha bleibt da nur eine Randexistenz. Wenn Sie trotzdem mal was anderes testen wollen, dann schauen Sie sich doch mal DuckDuckGo an.
Trotz des dämlichen Namens funktioniert die Suche prima und besticht durch übersichtliche Ergebnis-Seiten. Außerdem verzichtet der Suchenterich auf “maßgeschneiderte” Trefferauswahl auf Basis der bisheringen, vom Anbieter gespeicherten Abfragen und Klicks.Dieses so genannte “Bubbling” ist bei Google Standard und macht es schwieriger, auf Neues und Unerwartetes zu stoßen. Vom Datenschutz ganz zu schweigen. DuckDuckGo verzichtet darauf.
Dann gibt es da diese großartige Idee, um das blöde Warten auf das grüne Männchen zu verkürzen: Fußgängerampel-Pong!
Falls Sie – wie wir – auch sonst Straßenkreativität mögen, empfehlen wir Street art utopia für die bildende Gossenkunst und Notes of berlin sowie Gezettelt in Berlin für das asphalt-geneigte Wortschaffen.
Als Zufallsopfer auf der Straße zusammengeschlagen und dauerhaft behindert? Wer in Deutschland durch eine Gewalttat zu Schaden kommt, hat ein Anrecht auf Entschädigung – – eigentlich. Mehr dazu in der FAZ.
Waldek Wegrzyn, polnischer Designstudent, hat das Printbuch digitalisiert. Nein, gähnen Sie noch nicht – herausgekommen ist bei Elektrobiblioteka kein eBook – sondern ein Buch, das den Computer steuert. (via neatorama)
- Zum Schluss etwas besinnliches. Seit letzter Woche gibt es bei Aldi ja wieder Weihnachtslebkuchen. Und bei uns den Excel-Kalender für 2013. Wie schnell doch so ein Jahr vergeht. In zwar in 40 Sekunden, um genau zu sein – jedenfalls da in Finnland (via presurfer)

Simon Hengel
11.09.12
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
Weil Weihnachten quasi vor der Tür steht und das nächste Jahr auch, gibt es bei uns ab sofort und für umsonst den Jahresplaner 2013 als Excel-Datei.
Ferientermine und Feiertage sind schon drin, Sie müssen nur noch Ihr Bundesland auswählen. Und anonsten ist das Tool sehr flexibel anpassbar und trotzdem auch für Excel-DAUs (wie etwa die in der akademie.de-Redaktion) leicht zu gebrauchen.

Simon Hengel
29.08.12
in Geld-Zeit-Nerven-sparen
Kommentieren...
"Schwächen nicht bekämpfen!"
… spndern vielmehr Stärken fördern, lautet ein Kernsatz vieler Selbstmotivierungs- und “Self Improvement”-Ratgebern.
Hier zum Beispiel: "3 Dinge, die Du noch nicht über Stärken und Schwächen weißt"
Oder hier: "Stärken Sie Ihre Stärken"
Aber nur mal ganz hypothetisch: Wie ist das, wenn meine Schwäche (na ja, eine Schwäche von mir :-) ) nun mal ausgerechnet darin besteht, unbedingt an meinen Schwächen zu arbeiten (und deshalb solche Ratgeber überhaupt zu lesen)? Soll ich das dann lassen, das Rumdoktern an den Schwächen, oder soll ich mich das doch lieber tun lassen?
Und hab ich überhaupt die richtigen Schwächen? Sollte ich vielleicht lieber Power-Schwächen a la Steve Jobs (Perfektionismus! Yeah!) haben oder die bei Einstellungsgesprächen so beliebte “Ungeduld“ statt “übermäßiger Verzehr von Gummibärchen“ und “mangelnde Spontaneität im Networking-Gespräch“?
Wie kommt man zu besseren Schwächen?
Solche Fragen beantwortet einem keiner. :-(

Simon Hengel
13.08.12
in Surfen-Staunen-Zeit-totschlagen
Kommentieren...
